Allgemeines:
Die Ausbildungswoche in den Herbstferien bietet sportinteressierten Schülern ab Klassenstufe 9 einen abwechslungsreichen Mix aus Sporttheorie und-praxis. Die Inhalte dienen der Wissensvermittlung und der Entwicklung von Kompetenzen zum eigenverantwortlichen Organisieren und Durchführen von Sportangeboten in Schule und Verein. Das damit erworbene Zertifikat „Sportartübergreifender Grundlehrgang“ des Landessportbundes Sachsen berechtigt zur Fortsetzung der Lizenzausbildung zum Übungsleiter-C Breitensport oder Trainer-C in einer Sportart.
Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich an:
Sportinteressierte Schüler ab Klasse 9 mit Interesse an der Ausbildung zum Übungsleiter und Übernahme von Sportangeboten in Schule und Verein.
Lehrgangsumfang
In dem 5-tägigen Lehrgang werden 45 Lerneinheiten zu je 45 Minuten absolviert.
Bescheinigung
Nach erfolgreichem Absolvieren aller Lerneinheiten erhalten die Teilnehmer das Zertifikat „Sportartübergreifender Grundlehrgang“ des Landessportbundes Sachsen als Voraussetzung für eine weiterführende Lizenzausbildung.
Teilnahmevoraussetzungen
- Mindestalter 14 Jahre
- Mitgliedschaft in einem Sportverein des
Stadtsportbundes Leipzig e.V.
Kreissportbundes Landkreis Leipzig e.V.
Kreissportbundes Nordsachsen e.V.
Lehrgangsinhalte
- Allgemeine Ziele und Aufgaben der Schülerassistenten Sport
- Schule und Sport (Schulsport, Kennenlernen der Strukturen des organisierten Sports)
- Pädagogische Grundlagen (z.B. Führung von Sportgruppen)
- Haftungs-, Sorgfalts- und Aufsichtspflicht, Kindeswohlgefährdung
- Grundlagen der Sportbiologie (Einwirkung des sportlichen Übens auf den Organismus)
- Grundlagen der Sportmotorik (Entwicklungsbesonderheiten des Kindes- und Jugendalters)
- Grundlagen der Theorie und Methodik des Lehr- und Trainingsbetriebs (z.B. Aufbau einer Sportstunde/Übungs- und Trainingseinheit, Grundlagen der Belastungsgestaltung)
- Richtig Sporttreiben: Vom Warm-up bis zum Cool-down
- Kreative Bewegungsformen, Abenteuer- und Erlebnissport in der Pause und bei Schulveranstaltungen
- Kräftigung und Mobilisation des Stütz- und Bewegungssystems in Theorie und Praxis
- Große Sportspiele, Kleine Spiele im Schulsport, New Games
- Grundlagen der Veranstaltungsorganisation
Lehrgangsgebühr
Die Lehrgangsgebühr von 125,- € ist bis zu einem individuell festgelegten Zahlungsziel zu überweisen und beinhaltet:
- Übernachtung
- Vollverpflegung
- Lehrgangsmaterialien
- Zertifikat
Lehrgangsort
Sportschule „Egidius Braun“ | Abtnaundorfer Straße 47 | 04347 Leipzig
Impressionen von 2020
Blog der Schüler: Montag, 19. Oktober 2020
-
Kennenlernen im Seminarraum Kennenlernen im Seminarraum
-
Das Wandelnde A Das Wandelnde A
-
Tower of Power Tower of Power
https://www.ksb-nordsachsen.de/bildung/uel-ausbildung/schuelerassistenten-ausbildung#sigProIdedcab5a82f
Blog der Schüler: Dienstag, 20. Oktober 2020
-
Haus des Sports Haus des Sports
-
Vorstellung Kleiner Spiele - "Atomspiel" Vorstellung Kleiner Spiele - "Atomspiel"
-
Vorstellung Kleiner Spiele - "Schwarz Weiß" Vorstellung Kleiner Spiele - "Schwarz Weiß"
https://www.ksb-nordsachsen.de/bildung/uel-ausbildung/schuelerassistenten-ausbildung#sigProId86a855a783
Blog der Schüler: Mittwoch, 21. Oktober 2020
-
Aufwärmen mit Lauf ABC Aufwärmen mit Lauf ABC
-
Wissenscheck zwischendurch Wissenscheck zwischendurch
-
Schulung der koordinativen Fähigkeiten Schulung der koordinativen Fähigkeiten
https://www.ksb-nordsachsen.de/bildung/uel-ausbildung/schuelerassistenten-ausbildung#sigProId0e30bf6b76
Blog der Schüler: Donnerstag, 22. Oktober 2020
-
Erwärmungsspiel - wer bleibt standhaft? Erwärmungsspiel - wer bleibt standhaft?
-
Mobilisation im Kreis Mobilisation im Kreis
-
Gruppenfoto zu Coronazeiten Gruppenfoto zu Coronazeiten
https://www.ksb-nordsachsen.de/bildung/uel-ausbildung/schuelerassistenten-ausbildung#sigProIddc03d6870a
Wochenbericht des 2020er Schülerassistentenlehrgang in der Egidius Braun Sportschule in Leipzig - fünf Tage, die bei allen 19 Teilnehmern immer in Erinnerung bleiben werden.
Der Montag startete mit der Ankunft in der Sportschule und dem Auspacken der Klamotten. Viel Zeit blieb uns dafür nicht, denn das erste Seminar stand bevor. Alle versammelten sich und warteten, was als nächstes passieren würde. Durch die nette und vor allem lustige Begrüßung unserer Betreuer und Leiter Katja, Stephanie, Rica und Eddi, fühlte sich jeder gleich aufgenommen. Dann folgte das erste Kennenlernen unter den Teilnehmern. Wir interviewten uns gegenseitig und erste Freundschaften wurden geschlossen. Weiter ging es dann in der Turnhalle der Sportschule, wo es lustige Kennlernspiele gab. So wuchsen wir richtig zusammen. Später ging es dann draußen mit einer Geländerallye weiter. Alle kamen wieder an, wenn auch manche später als andere. Am Abend fiel jeder kaputt ins Bett.
Der Dienstag startete knackig mit einem Seminar über die Organisation von Veranstaltungen und den Aufgaben eines Schülerassistenten. Dies wurde von Steffen Buschmann geleitet. Angewendet wurde das neue Wissen noch am gleichen Tag. Jeder der angehenden Schülerassistenten bekam ein Sportspiel zugeteilt, welches man erklären und durchführen musste. Eine erste Hürde, die aber jeder sehr gut meisterte. Hilfreiches Feedback gab es anschließend von unseren Betreuern. In Gruppen eingeteilt, bekam nun jeder eine Veranstaltung, die es zu organisieren galt. Zeit dafür bekamen wir Dienstagabend, die auch jede Gruppe produktiv nutzte.
Mit dem Thema Erwärmung ging es am Mittwochmorgen mit Paul Frost los. Anschließend haben wir dann mit Paul eine Erwärmung und Erwärmungsspiele gemacht. Dann folgte das Thema „koordinative Fähigkeiten”, auch wieder mit Praxis. Nun folgte die erste große Veranstaltung mit dem Thema „Pausenhofspiele”, geleitet von Melina, Lena S. und Lilith. Es machte allen großen Spaß und versetzte jeden wieder auf den Grundschulhof von damals. Das „Sportturnier“ war das nächste Projekt. Lena K., Sina G., Samantha und Angelina, welche das Projekt veranstalteten, brachten uns ordentlich zum Schwitzen. Insgesamt waren es zwei superspaßige Projekte.
Nach einem weiteren lehrreichen Seminar am Donnerstag, ebenfalls geführt von Paul Frost, haben wir erstmal Mittag gegessen. Das Thema Entspannung folgte mit Katja, nach dem Essen. Dies darf natürlich nicht vergessen werden. Zuerst haben wir eine Fantasiereise gemacht. Dies war das Beste. Wir sind fast eingeschlafen. Danach haben wir uns mit Igelbällen massiert. Alle waren sehr enttäuscht, als es vorbei war. Doch Zeit, richtig munter zu werden, blieb uns nicht, denn schon ging es weiter mit den „Staffelspielen“, geführt von Sina L., Mathilda, Nele und Helena. Es hat allen viel Spaß gemacht, sich gegenseitig zu messen, sich sportlich zu betätigen und ganz nebenbei noch etwas über die verschiedenen Arten der Staffelspiele zu lernen. Nach dem Abendbrot folgte direkt unser kleines Abschlussfest. Tom, Luise und Mia machten es zu einem lustigen Abend. Es wurden Limbo, Reifenwandern, Reise nach Jerusalem und andere Spiele gespielt. Getanzt wurde natürlich auch, z.B. Macarena. Das krönende Ende war die Nachtwanderung mit Tamino, Fabian, Till, Judy und Mimi. In zwei Gruppen aufgeteilt ging es ab in den Wald. Dort wurden uns Fragen gestellt, kleine Spiele gespielt und natürlich auch erschreckt.
Freitagmorgen gab es dann noch ein letztes Seminar mit Steffen zum Thema Haft- und Aufsichtspflicht. Nun kam das, auf das sich alle gefreut und hin gearbeitet hatten - das Zertifikat. Wir waren alle glücklich und stolz auf uns. Insgesamt sind alle mit einem Lächeln aus dieser tollen, lehrreichen, anstrengenden und spaßigen Lehrgangswoche gegangen.
Vielen Dank an Katja, Steffi, Rica, Eddy, Paul und Steffen für diese unvergessliche Woche und die Erfahrungen, die wir für immer behalten werden.
Von Luise und Helena