Die Gewinnung und Bindung freiwillig Engagierter stellt für viele sächsische Sportvereine immer mehr ein Problem dar. Die Mitgliederzahlen in den Sportvereinen steigen, aber die Zahl der Engagierten stagniert.
Seit 2017 knüpft das Projekt „KOMM! Engagier Dich“ an dieses Thema an und bietet in Zusammenarbeit mit den Landesfachverbänden und den dreizehn Kreis- und Stadtsportbünden sachsenweit verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten für Sportvereine an.
Flyer zu den Angeboten „KOMM! Engagier Dich“
Ziel des LSB-Projekts ist es die Mitgliedsorganisationen im (Veränderungs-) Prozess der Engagementförderung durch Sensibilisierung, Vernetzung, Beratung, Anleitung, Qualifizierung und zielgerichtete Maßnahmen zu helfen.
Der Grundsatz „Hilfe zur Selbsthilfe“ steht dabei im Mittelpunkt – die sächsischen Sportvereine sollen bei der selbständigen Lösungsfindung vor Ort bestmöglich unterstützt werden. Frei nach dem Motto „Jeder Verein ist anders“ kann die Unterstützung unterschiedlich ausfallen. Ziel ist es, gemeinsam ein individuelles, auf die strukturellen Rahmenbedingungen abgestimmtes Ehrenamtsmanagement für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Arbeit mit freiwillig Engagierten im Verein zu erarbeiten.
Angebot: Kurzschulung "Ehrenamt (neu) gestalten"
Die Leidenschaft für den Sport und das freiwillige Engagement der Vereinsmitglieder bilden die Grundpfeiler der seit Jahren erfolgreichen Arbeit in den sächsischen Sportvereinen. Ohne all die Ehrenamtlichen und Freiwilligen wäre das tägliche Sporttreiben in unseren Sportvereinen undenkbar.
Leider haben immer mehr Sportvereine Probleme beim Finden von Trainer*innen und Übungsleiter*innen oder beim Besetzen von Ehrenämtern. In den Sportvereinen gibt es große Unsicherheiten, wie diese Herausforderungen zukünftig gemeistert werden können.
In der Kurzschulung lernen Sie praxiserprobte Ansätze kennen, um die Ehrenamtsförderung systematisch und dauerhaft zu gestalten. Ganz gezielt bekommen Sie nützliche Instrumente an die Hand, die helfen, Ehrenamtliche anzusprechen und für die Mitarbeit im Sportverein zu gewinnen. Ziel der Kurzschulung ist es, den Sportvereinen Mut zu machen das Thema „Freiwilligenmanagement“ in ihrem Verein anzugehen und erste Umsetzungsschritte einzuleiten.
Zielgruppe:
- Vereinsführungskräfte
- Ehrenamtskoordinator*innen
- Interessierte
Inhalte:
- Einstieg in das Thema freiwilliges Engagement
- Vorstellung des Modells „Lebenszyklus des freiwilligen Engagements“ aus der
- Perspektive des Freiwilligen
- Perspektive des Vereins
- Praxisbeispiele - Instrumente zur Ansprache, Gewinnung und Bindung von freiwillig Engagierten im Sportverein
Termine:
Momentan gibt es keinen Termin für eine Kurzschulung.
Angebot: Basismodul "Ehrenamtskoordinator*in"
Das freiwillige Engagement der Vereinsmitglieder bildet das Fundament der erfolgreichen Arbeit im Sportverein. Zunehmend stellt die Gewinnung und die Mitarbeit im Ehrenamts für viele Vereine eine Herausforderung dar.
- Wie kann eine gezielte und effektive Ehrenamts- und Engagementförderung in unserem Verein aussehen?
- Wie reagieren wir auf neue und alte Bedürfnisse?
- Wie erfahren wir, was sich unsere Ehrenamtlichen wünschen, was sie brauchen?
- Was sind Rahmenbedingungen für ein gelungendes Ehrenamtsmanagement?
- Wie stellen wir sicher, dass wir als Verein auch in 2 oder 5 Jahren weiterhin handlungsfähig sind?
Auf diese und viele weitere Fragen wollen wir im Basismodul der Akademie für Ehrenamtlichkeit Deutschland Antworten finden.
Gemeinsam mit dem KSB Nordsachsen und KSB Landkreis Leipzig bieten wir diese Veranstaltung für Mitgliedsvereine an.
Die Qualifizierung bietet einzigartiges Fachwissen rund um die Gestaltung und Umsetzung des Ehrenamtes im Sportverein und befähigt die Teilnehmenden in ihrem Sportverein zukunfts- und lösungsorientiert die Weichen zu stellen.
Zielgruppe:
- Vorstandsmitglieder
- interessierte Vereinsmitglieder
- hauptamtliche Mitarbeitende aus Vereins- und Verbandsgeschäftsstellen
Inhalte:
- Einführung in Ehrenamts-/Freiwilligenmanagement und dessen Nutzen
- Formen von Engagement, Motive und Nutzen der Freiwilligenarbeit
- Unterscheidung zwischen strategischen und operativen Aufgaben in der Ehrenamtsförderung
- Vermittlung der wichtigsten Schritte der Engagementförderung in Sportvereinen
- Analyse des Standes der Ehrenamtsarbeit im eigenen Verein
- Vorstellung der notwendigen Rahmenbedingungen für ein gelungenes Freiwilligen-/Ehrenamtsmanagement
- Erarbeitung einer Gewinnungsstrategie für den eigenen Sportverein
- Methoden der Einarbeitung, Aus- und Weiterbildung von Engagierten
- Maßnahmen zur Förderung der Integration von Ehrenamtlichen und Freiwilligen im Verein
- Formen der Anerkennung von ehrenamtlichem und freiwilligem Engagement
- Umgang mit dem Weggang Engagierter
Organisatorisches:
Termine:
Momentan ist kein Basismodul geplant.
Digitale Ehrenamtsplattform für Sachsen seit 2021 im Landkreis Nordsachsen
Auf der Plattform www.ehrensache.jetzt können gemeinnützige Organisationen Hilfe für ihre Projekte finden und ehrenamtliche Unterstützung finden. Eine Besonderheit: Freiwillige können auf der Plattform ihr Gesuch inserieren und ihre Hilfe anbieten. Ab sofort können gemeinnützige Organisationen und Freiwillige aus dem Landkreis Nordsachsen kostenfrei ein Inserat schalten: Inserat anlegen | ehrensache.jetzt
Die Plattform www.ehrensache.jetzt ist ein Angebot der Bürgerstiftung Dresden. Ziel ist es, einfachen und flexiblen Zugang – ähnlich einer App – zu einem lokalen Engagement zu ermöglichen und auch jungen Interessierten den Einstieg zu erleichtern. Das Pilotprojekt gibt es seit 2019 für das Stadtgebiet Dresden. Mit der Erweiterung sind ab 29. Januar 2021 insgesamt sechs Landkreise in Sachsen am Start: Bautzen, Görlitz, Leipzig, Meißen, Nordsachsen sowie Sächsische Schweiz-Osterzgebirge – moderiert von drei hauptamtlichen Koordinatoren und begleitet von einem kleinen Projektteam in Dresden.
Bis Ende 2022 wird die Plattform in allen sächsischen Landkreisen zur Verfügung stehen. Das Projekt "Digitale Ehrenamtsplattform für Sachsen" wird gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt, es wird dankenswerterweise finanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.
Bei Fragen und Anregungen hilft Ihnen Anne-Kathrin Gericke, Koordinator für die Landkreise Nordsachsen nordsachsen.ehrensache.jetzt und Leipzig lkleipzig.ehrensache.jetzt weiter. E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!; Mobil: 0151 – 54881973
KOMM! ENGAGIER DICH Ist eine Gemeinschaftsinitiative des Sächsischen Staatsministeriums des Innern und des Landessportbundes Sachsen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.